Skip to main content

Strategische australische Flotte unterstreicht die Bedeutung der Schifffahrtsbranche

NACHRICHTEN 16 May 2024

Die Internationale Transportarbeiter-Föderation (ITF) begrüßt die Ankündigung der australischen Regierung unter Premierminister Albanese, in ihrem dritten Haushalt Mittel für eine nationale strategische Flotte bereitzustellen. 

Die Australian Strategic Fleet war ein zentrales Wahlversprechen bei den australischen Bundeswahlen 2022 und unterstreicht die Bedeutung des Schiffs- und Frachtverkehrs für eine große Insel-Volkswirtschaft wie Australien. 

Ab 2024/2025 werden über einen Zeitraum von fünf Jahren 21,7 Millionen Dollar in den Aufbau einer strategischen Flotte investiert, wobei im Rahmen eines Pilotprogramms zunächst drei Schiffe zur Verfügung stehen sollen, die von der Regierung im Bedarfsfall angefordert werden können. 

Bewerbungen für die Teilnahme am Pilotprogramm können noch in diesem Jahr eingereicht werden, sodass die ersten Schiffe voraussichtlich schon bald einsatzbereit sein werden.  

"Dass Premierminister Albanese das Wahlversprechen jetzt einlöst, zeigt, dass die australische Regierung verstanden hat, wie wichtig die Resilienz globaler Lieferketten sowie nationale Souveränität und Verteidigungskapazität sind und welch wichtige Rolle die Kabotage in wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht für Staaten wie Australien spielt, die vom globalen Seefrachtverkehr abhängen," so ITF-Generalsekretär Stephen Cotton.  

"Seit der Covid-19-Pandemie gehen Regierungen auf der ganzen Welt wichtige Probleme in der Lieferkette an, wie Hafenüberlastung, Arbeitskräftemangel und Infrastrukturbedarf, um den nationalen und internationalen Handel in den großen Häfen zu unterstützen. Durch die Pandemie wurde deutlich, was die Folge sein kann, wenn dieser Markt gestört ist – ein wahres Chaos."

"In vielen Ländern können Flotten, die sich in inländischem Besitz befinden und von inländischen Unternehmen betrieben werden, die Kapazität der Lieferkette ergänzen und Güter auf Schiffen unter nationaler Flagge befördern. Diese strategische Kapazität versetzt die Branche in die Lage, Fracht per Schiff zu kleineren, weiter landeinwärts gelegenen Häfen zu transportieren, oder ergänzt die Kapazitäten des Transports von Gütern im Landesinneren auf der Schiene oder der Straße bis zu ihren Bestimmungsorten. Dies entlastet die großen Häfen und die Infrastruktur erheblich und wird in diesen Ländern weitgehend durch Kabotageregelungen ermöglicht," erklärte Cotton. 

In den australischen Haushaltsunterlagen für 2024 wird den komplexen und unsicheren globalen Aussichten für Australiens Wirtschaft besondere Beachtung geschenkt und darauf hingewiesen, dass die zunehmenden geopolitischen Spannungen den Zugang Australiens zu internationalen Handelsrouten und globalen Seeverkehrsdienstleistungen weiter beeinträchtigen können.  

Die Schifffahrtswirtschaft ist unverzichtbar für das soziale und wirtschaftliche Wohlergehen Australiens: Nach Volumen werden 99 Prozent und nach Wert rund 79 Prozent der australischen Güter per Schiff befördert. Mit Stand Dezember 2022 gibt es jedoch nur 11 unter australischer Flagge fahrende und mit australischen Seeleuten bemannte Schiffe mit mehr als 2.000 Tonnen Tragfähigkeit (DWT), die im Rahmen des Küstenhandelsgesetzes "Coastal Trading (Revitalising Australian Shipping) Act" von 2012 über eine allgemeine Lizenz verfügen und in der australischen Küstenschifffahrt tätig sind. Dies steht im krassen Gegensatz zu den 504 unter ausländischer Flagge fahrenden Schiffen, die im Jahr 2021 insgesamt 2.309 Fahrten nach, von oder um Australien unternommen haben.  

Mit der zunehmenden Abhängigkeit Australiens von erneuerbaren Energien wird eine strategische Flotte australischer Schiffe immer wichtiger, da sich der Transportbedarf für Energieexporte und die inländische Energieversorgung weiter verändert. Dies umfasst die Verarbeitung und Beförderung von wichtigen Mineralien, den Export von erneuerbarem Wasserstoff, grünen Metallen und kohlenstoffarmen flüssigen Kraftstoffen sowie die Unterstützung neuer Industriezweige, die saubere Energieinfrastruktur für den Export in den Rest der Welt produzieren. 

Es wird auch die Verteidigungskapazitäten in Krisen- oder Konfliktzeiten stärken, da der Seetransport, wichtige Transportkapazitäten und die Sicherheit der Seewege rund um die australische Küste wesentliche Bereiche von strategischer Bedeutung sind. 

"Die Schaffung einer strategischen Flotte ist in erster Linie eine nationale Sicherheitsmaßnahme, die weitere Initiativen der Regierung Albanese zur Verbesserung der strategischen Position Australiens unterstützt und ergänzt," so Chris Given, Finanzbeauftragter der kanadischen Seeleutegewerkschaft SIU Canada und Vorsitzender der ITF-Sonderarbeitsgruppe Kabotage.  

"Australien braucht ein gewisses Maß an inländischen Schifffahrtskapazitäten, um der fast vollständigen Dominanz ausländischer Schiffseigentümer für die Deckung seines Bedarfs an Seeverkehrsdiensten entgegenzuwirken und um Kapazitäten für den Seeverkehr im Verteidigungsfall und den Schutz der Seewege bereitzustellen. Die strategische Flotte wird den geographischen Herausforderungen Rechnung tragen, die mit der Versorgung abgelegener und geografisch verstreuter Gemeinden und der oft entfernten Lage der für die Herstellung erforderlichen Rohstoffquellen verbunden sind, und einen Grundstock an einheimischen Schiffen zur Deckung des australischen Bedarfs an Seeleuten bilden," so Given weiter. 

Der Haushaltsankündigung vorangegangen waren intensive Planungs- und Berichtsphasen der Strategic Fleet Taskforce, die sich aus Vertreter*innen der Industrie, der Verteidigungsbranche und der Beschäftigten zusammensetzt, darunter Paddy Crumlin für die Gewerkschaft MUA. Sie war eingesetzt worden, um die Regierung zur Zusammensetzung, Struktur und Kapazität der von ihr geplanten Flotte von bis zu zwölf unter australischer Flagge fahrenden und mit australischen Seeleuten besetzten Schiffen zu beraten, die die Grundlage für die Wiederbelebung und das Wachstum des australischen Schifffahrtssektors schaffen sollen. 

Im Haushalt werden ferner 4,7 Millionen Dollar für die Überarbeitung des "Coastal Trading (Revitalising Australian Shipping) Act 2012" und des "Shipping Registration Act 1981" eingestellt, die noch im Verlauf dieses Jahres beginnen soll, sowie ein 2,7 Millionen Dollar umfassendes Pilotprogramm für die Aufsichtsbehörde Fair Work Ombudsman, in dessen Rahmen die Einhaltung der Heuern nach "Schedule A" des "Seagoing Industry Award" überwacht werden soll. 
 

DIE VON DER STRATEGIC FLEET TASKFORCE DER AUSTRALISCHEN REGIERUNG ERMITTELTEN WICHTIGSTEN ANFORDERUNGEN:  

Die Taskforce stellte die folgenden strategischen Anforderungen als wesentlich für die wirtschaftliche und soziale Sicherheit Australiens heraus:  

  1. Küstenschifffahrt zur Beförderung von raffiniertem Erdöl von australischen Raffinerien oder Einfuhrterminals zu australischen Endverbrauchern, einschließlich regionaler und abgelegener Häfen im Norden Australiens,  
  2. Durchführung unabhängiger Frachtoperationen (Selbstbe- und -entladung), wenn eine Naturkatastrophe oder eine andere Störung die Versorgung mit wichtigen Gütern in Australiens Regionen oder den pazifischen Nachbarländern beeinträchtigt,  
  3. Verbesserung der Fähigkeiten zur Unterstützung der Verteidigung oder der nationalen Mobilisierung durch den Transport von Fahrzeugen, Ausrüstung und Vorräten nach Nordaustralien,  
  4. Küstenschifffahrt zur Beförderung von Containerfracht zwischen australischen Häfen zur Bewältigung kleinerer kurzfristiger Unterbrechungen,  
  5. Beförderung von Projektladung und übergroßen Gütern im In- und Ausland,  
  6. Küstenschifffahrt für die Beförderung von trockenen und nicht flüssigen Massengütern, die für die inländische Produktion wichtig sind.  


Foto: REUTERS/David Gray

VOR ORT