Dies teilte die australische Transport Workers' Union (TWA) anlässlich der Jahreshauptversammlung von Qantas am 21. Oktober mit.
Die Gewerkschaft fordert die Fluggesellschaft eindringlich dazu auf, die Abwärtsspirale, durch die Luftverkehrsbeschäftigte in die Armut abfallen, zu stoppen.
Aus einem vor kurzem veröffentlichten Bericht von Airports United über die Bedingungen von Luftverkehrsbeschäftigten geht hervor, dass niedrige Löhne und Gehälter eine hohe Personalfluktuation bewirken, was wiederum eine Quelle von Gefahren und Sicherheitsrisiken darstellt. Der Bericht hebt insbesondere den Flughafen von Sydney hervor, wo "zu jedem Zeitpunkt Hunderte von Beschäftigten nur einen vorläufigen Passierschein haben und noch keiner Sicherheitsüberprüfung unterzogen wurden".
Den Angestellten von QGS, einem zu Qantas gehörenden Unternehmen, wird nur eine 20-Stunden-Woche garantiert. Zudem stellte sich im letzten Monat heraus, dass QGS krankgeschriebenen Beschäftigten zu wenig zahlt.
Über die Arbeitnehmerüberlassungsfirma Aerocare beschäftigte Qantas-Mitarbeiter/innen haben eine garantierte Arbeitszeit von nur 60 Stunden im Monat. Durch diese beschränkten Arbeitszeiten rutschen viele unter die Armutsgrenze. Der Qantas-Vorstandsvorsitzende Alan Joyce nimmt hingegen ein Gehalt von über 9,8 Millionen US-Dollar mit nachhause.
Asha Walter, die im Flughafen von Sydney für QGS in der Gepäckabfertigung tätig ist, klagte: "Die Banken geben uns keinen Kredit, weil wir keine ausreichenden Einnahmen vorzeigen können. Wir kommen nur mühsam über die Runden. Wir wollen in der Lage sein, unsere Familien zu ernähren, und die Aussicht auf eine Zukunft in der Branche haben."
Der nationale TWU-Sekretär Tony Sheldon konfrontierte Qantas-Manager mit der Frage, ob sie mit den Löhnen, die sie einigen Angestellten in der Lieferkette des Unternehmens auszahlen, ihren Lebensunterhalt bestreiten könnten. Es gehe um Fairness und Gerechtigkeit, so Sheldon, und darum, die Beschäftigten in die Lage zu versetzen, sich und ihre Familien zu ernähren.
Fast 70 Prozent der von der TWU befragten Luftverkehrsbeschäftigten gaben an, dass ihre Bezahlung nicht für die Bestreitung ihrer Kosten ausreicht. Mehr als drei Viertel erklärten, sie könnten es sich nicht leisten, mit 65 in Rente zu gehen.
Lies den Bericht von der Erhebung der Transport Workers’ Union of Australia, The Qantas effect: the changing nature of aviation employment, 2015.
Lies den Bericht von Airports United "Rekordgewinne für Airlines; Flughafenbeschäftigte unter Druck".
Halte dich im ITF-Luftverkehrsblog auf dem Laufenden.
Schluss mit Armutslöhnen - TWU stellt Qantas an den Pranger
NACHRICHTEN
VOR ORT
NACHRICHTEN
ITF-Frauen bewegen die Welt
Für eine Welt, in der Geschlechtergleichstellung kein Versprechen, sondern gelebte Realität ist Bei ihrem ersten Zusammentreffen seit ihrer Wahl auf dem Kongress im Oktober 2024 bekräftigten die
NACHRICHTEN
Neuer Pakt zum Schutz des Fahrpersonals auf dem Bi-Ozeanischen Korridor in Südamerika
Die Internationale Arbeitsorganisation (IAO) hat wegweisende Empfehlungen für die Nachhaltigkeit des Straßengüterverkehrs auf dem Bi-Ozeanischen Korridor in Südamerika herausgegeben. Die Empfehlungen
NACHRICHTEN
Lohnerhöhungen und Verbesserungen der Lebensqualität für fast 200.000 dänische Verkehrsbeschäftigte
Die der Internationalen Transportarbeiter-Föderation (ITF) angeschlossene Gewerkschaft 3F Transport hat mit dem Dänischen Industrieverband einen wegweisenden neuen Kollektivvertrag für den Verkehrssektor ausgehandelt.