Das erklärte sie nach einer Entscheidung der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO), kein Regelwerk einzuführen, das diese Maßnahme in allen Häfen der Welt verpflichtend durchgesetzt hätte.
Über den von der ITF vorgeschlagenen Zusatz zum Übereinkommen über den Schutz des menschlichen Lebens auf See (SOLAS) beriet die IMO vor wenigen Tagen noch einmal, der IMO-Unterausschuss Gefahrgut, feste Ladungen und Container lehnte ihn jedoch ab. Stattdessen entschied sich der Unterausschuss für einen Kompromiss, bei dem ein Staat sich entweder für das Pflichtwiegen oder aber für eine verwässerte Option entscheiden kann, bei der das Gewicht durch Addieren der Einzelteile einer Containerladung zu einem beliebigen Zeitpunkt und an einem frei zu wählenden Ort entlang der Transportroute bestimmt werden kann.
Paddy Crumlin, ITF-Präsident und Vorsitzender der Sektion Häfen, erläuterte die Mängel des Kompromisses: "Man hätte eine ideale Gelegenheit gehabt, ein System einzurichten, mit dem das Risiko reduziert worden wäre, Hafenbeschäftigte, Seeleute, Lkw-Fahrpersonal, die Allgemeinheit und die Umwelt durch nicht gewogene und falsch deklarierte Container zu gefährden. Stattdessen haben wir einen Kompromiss bekommen, durch den ein Verfahren eingeführt wird, bei dem man sich in einigen Ländern mit Recht fragen wird: Wer wird wann und wo zertifizieren?"
Crumlin weiter: "Wir werden uns nicht in unserem Bemühen beirren lassen, angemessene, einheitliche, überall geltende Wiegenormen durchzusetzen. Und wir werden von Staaten, die die sichereren Verfahren nicht übernehmen, Transparenz und Klarheit darüber fordern, wie sie die Zertifizierung gestalten wollen. Die ITF und ihre angeschlossenen Gewerkschaften lehnen den Kompromiss genauso kategorisch ab wie die nationalen Regierungen und Wirtschaftsgremien, die den Zusatz unterstützt haben. Wir sind nicht bereit, von unserer Position abzurücken und werden unsere Bemühungen intensivieren. Geplant sind weitere Lobbyanstrengungen, Aufklärungskampagnen und Aktionen angeschlossener Gewerkschaften an Standorten in aller Welt."
Crumlin schloss mit folgenden Worten: "Es muss ein Gesetz eingeführt werden, das das exakte Wiegen von Containern vorschreibt. Wer falsch deklariert, soll mit Konsequenzen rechnen müssen. Dafür setzen wir uns ein. Alles andere ist für uns nicht akzeptabel."
Mehr dazu hier >>
Kampf um Containerladungssicherheit wird fortgesetzt
NACHRICHTEN
VOR ORT
NACHRICHTEN
Senegal: Über 100 Fahrer wegen der Forderung nach Schutzkleidung entlassen
In einem Schreiben an den senegalesischen Arbeitsminister Yassine Fall hat die ITF um dringende Intervention im Falle der schockierenden und unrechtmäßigen Entlassung von 103 Lkw-Fahrern durch Industries Chimiques du Sénégal (ICS) zu Beginn dieses Monats gebeten.
NACHRICHTEN
U-Bahn-Beschäftigte setzen verkürzte Wochenarbeitszeit bei vollem Lohnausgleich durch
Die chilenische Gewerkschaft der Beschäftigten im öffentlichen Verkehr FESIMETRO hat eine Verkürzung der Wochenarbeitszeit um 5 Stunden ausgehandelt und der Einführung neuer Arbeitsplatztechnologien zugestimmt.
NACHRICHTEN
Wiederverstaatlichung der britischen Eisenbahn aus gewerkschaftlicher Sicht
Die Entscheidung der britischen Labour-Regierung, die Eisenbahn wieder zu verstaatlichen, markiert eine wichtige und begrüßenswerte Abkehr vom globalen Trend zur Bahnprivatisierung. Sie bricht