Dank des Einsatzes des Japanischen Rates der Verkehrsgewerkschaften KOUN-ROKYO, dem zahlreiche Mitgliedsorganisationen der ITF angehören, wurde am 27. November 2013 das Grundlagengesetz für die Verkehrspolitik verabschiedet.
Das neue Gesetz soll die Basis für die Verbesserung des öffentlichen Verkehrs schaffen. Wie in vielen anderen Ländern hat sich auch in Japan die Qualität der öffentlichen Verkehrssysteme infolge von Deregulierung und der schnellen Alterung der Gesellschaft verschlechtert. Nur jede vierte Buslinie in Japan wird heute gewinnbringend betrieben, und jedes Jahr werden 2.000 km Buslinien stillgelegt. Auch die Bahnen blieben nicht verschont: 635 km Schienenstrecke wurde im Zeitraum zwischen 2000 und 2010 aus dem Betrieb genommen.
Die Verschlechterung des öffentlichen Verkehrssektors hatte tiefgreifende Auswirkungen, insbesondere im ländlichen Raum, und schlug sich nicht zuletzt auch in sinkenden Mitgliederzahlen der Verkehrsgewerkschaften nieder. Zur Sicherung der Mobilität geht die Bevölkerung zunehmend zur Nutzung privater Kraftfahrzeuge über, was sich wiederum nachteilig auf die Umwelt auswirkt. Die der ITF angeschlossenen Gewerkschaften des Landes gehen nun davon aus, dass die neue, einheitliche Gesetzgebung zur Lösung dieser Probleme beitragen und die Versorgung mit integrierten Verkehrsdiensten sicherstellen wird.
Katsuji Taki, der Leiter des ITF-Büros in Tokio, begrüßte die neue Gesetzgebung: "Das ist ein großer Erfolg für die Bevölkerung und die Beschäftigten in Japan. Erstens kann dieses neue Gesetz die Grundlage für die Verbesserung der allgemeinen Zugänglichkeit der öffentlichen Verkehrssysteme schaffen. Zweitens enthält das Gesetz eine Klausel für die 'Verbesserung der Bedingungen von Verkehrsbeschäftigten' – zweifellos eine gute Nachricht was für die Arbeitnehmer/innen und die Zukunft des öffentlichen Verkehrs hierzulande."
Japanische Gewerkschaften setzen neues Verkehrsgesetz durch
NACHRICHTEN
VOR ORT
NACHRICHTEN
Senegal: Über 100 Fahrer wegen der Forderung nach Schutzkleidung entlassen
In einem Schreiben an den senegalesischen Arbeitsminister Yassine Fall hat die ITF um dringende Intervention im Falle der schockierenden und unrechtmäßigen Entlassung von 103 Lkw-Fahrern durch Industries Chimiques du Sénégal (ICS) zu Beginn dieses Monats gebeten.
NACHRICHTEN
U-Bahn-Beschäftigte setzen verkürzte Wochenarbeitszeit bei vollem Lohnausgleich durch
Die chilenische Gewerkschaft der Beschäftigten im öffentlichen Verkehr FESIMETRO hat eine Verkürzung der Wochenarbeitszeit um 5 Stunden ausgehandelt und der Einführung neuer Arbeitsplatztechnologien zugestimmt.
NACHRICHTEN
Wiederverstaatlichung der britischen Eisenbahn aus gewerkschaftlicher Sicht
Die Entscheidung der britischen Labour-Regierung, die Eisenbahn wieder zu verstaatlichen, markiert eine wichtige und begrüßenswerte Abkehr vom globalen Trend zur Bahnprivatisierung. Sie bricht