Skip to main content

ITF-Bericht für den maritimen Sektor: Regierungen müssen aus den Lieferkettenproblemen während der Pandemie lernen

NACHRICHTEN Presseerklärung

Regierungen sollten aus der Pandemie und ihren Nachwirkungen lernen, um zuverlässige maritime Lieferketten für ihre Bevölkerungen und das Klima sicherzustellen, so die Forderung der Internationalen Transportarbeiter-Föderation (ITF) in einem neuen Bericht.

In dem Bericht mit dem Titel Opportunities for Seafarers and National Maritime Policies: Navigating beyond the chaos of the pandemic ziehen Branchenexperten Lehren aus der Covid-19-Krise und schlagen sinnvolle Wege für Regierungen zur Sicherung der Lieferketten vor.

"Während der Pandemie waren Verbraucher und Unternehmen in vielen Ländern mit Engpässen konfrontiert, unter anderem von wichtigen Gütern wie Arzneimitteln und Treibstoff," erklärte Chris Given, Finanzbeauftragter der Seafarers' International Union of Canada (SIU Canada), einer der Autoren des Berichts.

"Wir sehen aber, dass Regierungen in anderen Ländern, insbesondere solchen mit soliden nationalen Seeverkehrspolitiken, gut konzipierte politische Hebel einsetzen konnten, um ihre Bevölkerungen mit Lebensmitteln und Treibstoff zu versorgen, und schneller auf dem Weg zu wirtschaftlicher und gesundheitlicher Genesung waren."

Warum manche Länder sich als resilient erwiesen

Während der Pandemie waren Schiffscontainer zum großen Teil in der ganzen Welt verstreut und weit von den Orten entfernt, wo sie gebraucht wurden. Das Resultat waren hohe Verschiffungskosten und nicht zu bewältigende Hafenüberlastung, was schnell zur massenhaften Verknappung von fertigen Erzeugnissen führte und die Verbraucher*innen der Unberechenbarkeit von überforderten Lieferketten auslieferte.

Gleichzeitig wurden bis zu 400.000 Seeleute aufgrund von landseitigen Pandemiebeschränkungen auf ihren Schiffen festgehalten, und hatten keine Möglichkeit, in ihre Heimatländer zurückzukehren und von neuen Besatzungen abgelöst zu werden. Müde und erschöpft saßen manche Seeleute auf dem Höhepunkt der Crewwechsel-Krise über ein Jahr an Bord ihrer Schiffe fest.

"Inmitten dieses Chaos schafften es einige Länder, nationale Flotten für den Transport wichtiger Ladungen einzusetzen und die Lieferketten wieder in Gang zu bringen. Man muss sich klarmachen, dass dies die Lieferketten sind, die andernorts blockiert blieben," so Given.

"Bei der Erstellung dieses Berichts fragten wir uns: Warum? Was war anders an manchen Ländern, das es ihnen ermöglichte, schneller und stärker durch die Krise zu kommen, während andere von diesen Krisen massiv getroffen waren?"

Regierungen können extreme, unnötige Risiken vermeiden

Der Bericht zeigt ferner auf, welche Lektionen von Regierungen schmerzhaft gelernt werden mussten, da sie aufgrund von schlechter Planung und Politik Probleme hatten, durch die turbulenten Krisengewässer zu navigieren.

Da Australien über keine strategische Flotte verfügt, konnte die Bundesregierung nur zuschauen, wie die Unternehmen und Verbraucher des Landes zu Geiseln eines unglaublich wechselhaften Weltmarkts für Seeverkehrsdienstleistungen wurden. Unternehmen, Haushalte und der öffentliche Sektor waren der Gnade der Märkte und ihrer Rekord-Höchstpreise ausgeliefert, selbst für Güter, die für die wirtschaftliche und physische Gesundheit des betreffenden Landes wichtig waren.

"Covid-19 und die darauffolgenden Lieferkettenschocks offenbarten, wie fragil unsere globalen Lieferketten sind," erkläre David Heindel, Vorsitzender der ITF-Seeleutesektion und Präsident der Seafarers' International Union of North America (SIU).

"Eine vernünftige nationale Seeverkehrspolitik ist ein wichtiger Garant für den Schutz der wirtschaftlichen, gesundheitlichen, sicherheitsbezogenen und ökologischen Interessen eines Landes. Welche Regierung würde diesen Garanten nicht für ihre Bevölkerung wünschen, nach dem, was die Welt durchgemacht hat?" fragte Heindel.

"In Ermangelung einer vernünftigen nationalen Seeverkehrspolitik setzen Regierungen ihre Volkswirtschaften und ihre Gemeinwesen extremen – und unnötigen – Risiken aus," so Heindel weiter. "Es geht auch anders."

Mitglieder der ITF-Sonderarbeitsgruppe Kabotage trafen in dieser Woche in Washington D.C. (USA) zusammen, wo sie einen neuen Bericht verabschiedeten, der darlegt, welche Lehren für die Sicherung maritimer Lieferketten Regierungen aus der Pandemie ziehen können. | (Bildquelle: ITF, 2023)

Für eine bessere Zukunft planen

Wie Heindel erklärte, lassen einige Länder bereits erkennen, dass sie die Fallstricke eines unvorbereiteten nationalen Seeverkehrssektors registriert haben. Der Bericht beleuchtet jüngste Maßnahmen in Brasilien, Kanada, Neuseeland, Norwegen, Panama, Südafrika, Großbritannien und den USA zur stärkeren Unterstützung für Kabotage und weitere sinnvolle Strategien für den nationalen Seeverkehr in ihrer innerstaatlichen Gesetzgebung und Planung.

"Die herausragende Leistung unserer nationalen Seeverkehrssektoren, nicht nur in den USA, sondern auch anderswo, während dieser Krisen zeigt, dass diejenigen, die in ihre Mitarbeiter, ihre Unternehmen und ihre Branche investieren, besser darauf vorbereitet sind, ihre Bürger zu versorgen, egal wie stark die globalen Gegenwinde sind."

"Unsere Geschichte ist eine Erfolgsgeschichte. Aber wir können noch mehr tun, indem mehr Regierungen weltweit unseren wichtigen Sektor unterstützen," so Heindel.

Die ITF-Koordinatorin für maritime Industrien Jacqueline Smith ist derselben Meinung. "Wenn die Welt die gemeinsame Herausforderung in Angriff nimmt, die Kohlendioxidemissionen auf ein sicheres Niveau zu senken, muss der Seeverkehr seinen Teil dazu beitragen. Das können wir aber nur tun, wenn es Seeleute gibt, die über die richtigen Fähigkeiten für den Umgang mit den Kraftstoffen und Schiffen der Zukunft verfügen."

Bis zu 800.000 Seeleute benötigen bis zum Jahr 2030 eine Form der Umschulung oder Einarbeitung für die rasche Dekarbonisierung der Branche, so Smith.

"Es ist an der Zeit, dass Regierungen in eine sichere Zukunft investieren, indem sie vernünftige nationale Seeverkehrspolitiken auflegen. Das sollten sie nicht nur für die Menschen tun, sondern auch für den Planeten," forderte Smith. 

Hinweise:

VOR ORT