Am 27. und 28. Februar 2014 trafen sich Vertreter/innen der ITF und des Arbeitgeberverbands im maritimen Sektor, International Shipping Federation (ISF), am Sitz der IAO in Genf (Schweiz).
Der Unterausschuss für Seeleuteheuern des gemeinsamen Schifffahrtsausschusses beschloss, die monatliche IAO-Mindestheuer ab 1. Januar 2015 von 585 US-Dollar auf 592 US-Dollar anzuheben. Ab 1. Januar 2016 wird sie dann auf 614 US-Dollar steigen.
Henrik Berlau, nationaler Sekretär der dänischen Gewerkschaft Fagligt Faelles Forbund (3F), nahm im Namen der ITF an der Sitzung teil. Im Rahmen der zweitägigen Sitzung vertrat er die Position der ITF-Seeleutesektion.
Berlau erklärte, dass sowohl die Arbeitgeberseite als auch die IAO gemeinsam mit den Gewerkschaften an diesem Heuerabkommen gearbeitet hätten: "Unserer Meinung nach stellt dies das Engagement der Sozialpartner im Hinblick auf die Umsetzung der Vorgaben aus dem IAO-Seearbeitsübereinkommen zur Mindestheuer klar unter Beweis."
Das Seearbeitsübereinkommen trat im August 2013 in Kraft – nach fast einem Jahrzehnt gemeinsamer Bemühungen von ITF, Schifffahrtsorganisationen, IAO und Regierungen aus aller Welt.
Anhebung der Mindestheuer für Seeleute
NACHRICHTEN
VOR ORT
NACHRICHTEN
Senegal: Über 100 Fahrer wegen der Forderung nach Schutzkleidung entlassen
In einem Schreiben an den senegalesischen Arbeitsminister Yassine Fall hat die ITF um dringende Intervention im Falle der schockierenden und unrechtmäßigen Entlassung von 103 Lkw-Fahrern durch Industries Chimiques du Sénégal (ICS) zu Beginn dieses Monats gebeten.
NACHRICHTEN
U-Bahn-Beschäftigte setzen verkürzte Wochenarbeitszeit bei vollem Lohnausgleich durch
Die chilenische Gewerkschaft der Beschäftigten im öffentlichen Verkehr FESIMETRO hat eine Verkürzung der Wochenarbeitszeit um 5 Stunden ausgehandelt und der Einführung neuer Arbeitsplatztechnologien zugestimmt.
NACHRICHTEN
Wiederverstaatlichung der britischen Eisenbahn aus gewerkschaftlicher Sicht
Die Entscheidung der britischen Labour-Regierung, die Eisenbahn wieder zu verstaatlichen, markiert eine wichtige und begrüßenswerte Abkehr vom globalen Trend zur Bahnprivatisierung. Sie bricht