Seit dem 13. Mai, als die Crew auf Anfragen der ITF reagierte, half Paul Falzon, ITF-Kontaktperson in Malta, der Crew täglich. Die ITF hatte seit Wochen ihre Hilfe angeboten, nachdem sie von Malta erfahren hatte, dass außerhalb seiner Hoheitsgewässer ein Schiff liege, dessen Besatzung sich durch ihre Reederei bedroht fühle.
Zu diesem Zeitpunkt hatte das Unternehmen Alco Shipping Services seit über vier Monaten keine Heuern ausgezahlt, keine Reparaturen am Schiff durchgeführt und sich geweigert, den Besatzungsmitgliedern Bargeld zu geben, was zur Folge hatte, dass die dreizehn indischen und zwei pakistanischen Seeleute keinen Kontakt zu ihren Familien aufnehmen konnten.
Nach der Vorbeifahrt an Malta wurde das Schiff 100 Meilen vor der Küste angehalten und danach aufgefordert, vor der Küste von Sfax zu ankern. Über lange Zeiträume hinweg versorgte Alco das Schiff weder mit frischem Wasser noch mit Lebensmitteln und versuchte, die Crew dazu zu zwingen, das seeuntüchtige Schiff nach Ägypten zu bringen.
Im Zuge der koordinierten Intervention von Paul Falzon und Mohamed Arrachedi, ITF-Inspektor und Koordinator des ITF-Netzwerks in der arabischen Welt, wurde unter anderem die Unterstützung der ITF-Gewerkschaft Fédération Nationale des Transports/UGTT eingeholt. Die Hilfe der ITF bewirkte zum einen, dass das Schiff in tunesischen Gewässern bleiben konnte, und zum anderen, dass die tunesischen Behörden für den 25. Mai den Besuch der Hafenstaatkontrolle auf dem Schiff anordneten. Die ITF forderte ferner die Botschaften Indiens und Pakistans in Tunesien auf, sich für die Besatzung einzusetzen.
Arrachedi erklärte in einer Stellungnahme: "Die Besatzungsmitglieder waren so erleichtert, nach dieser Tortur sicher zu ihren Familien zurückzukehren. Ich weiß, sie sind unendlich dankbar für all die Hilfe und Unterstützung, die ihnen zuteil wurden.
Die Geschichte ist aber noch nicht zu Ende. Wir versuchen immer noch, die Heuern eines Crewmitglieds für Mai und der gesamten Besatzung für Juni einzutreiben. Wir werden nicht nachlassen, bis die Männer die ausstehenden Zahlungen in voller Höhe erhalten haben.
"Leider müssen wir noch zwei weitere Besatzungen von Schiffen derselben Reederei verteidigen, die ebenfalls zurückgelassen wurden: die Sharjah Moon, die im Hafen von Hamriyah in Sharjah (Vereinigte Arabische Emirate) liegt, und die Ocean Pride, die vor der Küste der VAE ankert. Wir versuchen alles, um Alco Shipping Services zu Maßnahmen zu bewegen, um diesen Missständen ein Ende zu bereiten."
Mehr über die Leidensgeschichte der Qaasa-Besatzung.
Qaaswa-Besatzung endlich in Sicherheit
NACHRICHTEN
VOR ORT
NACHRICHTEN
Senegal: Über 100 Fahrer wegen der Forderung nach Schutzkleidung entlassen
In einem Schreiben an den senegalesischen Arbeitsminister Yassine Fall hat die ITF um dringende Intervention im Falle der schockierenden und unrechtmäßigen Entlassung von 103 Lkw-Fahrern durch Industries Chimiques du Sénégal (ICS) zu Beginn dieses Monats gebeten.
NACHRICHTEN
U-Bahn-Beschäftigte setzen verkürzte Wochenarbeitszeit bei vollem Lohnausgleich durch
Die chilenische Gewerkschaft der Beschäftigten im öffentlichen Verkehr FESIMETRO hat eine Verkürzung der Wochenarbeitszeit um 5 Stunden ausgehandelt und der Einführung neuer Arbeitsplatztechnologien zugestimmt.
NACHRICHTEN
Wiederverstaatlichung der britischen Eisenbahn aus gewerkschaftlicher Sicht
Die Entscheidung der britischen Labour-Regierung, die Eisenbahn wieder zu verstaatlichen, markiert eine wichtige und begrüßenswerte Abkehr vom globalen Trend zur Bahnprivatisierung. Sie bricht