Für den Start der Kampagne einigten sich die Teilnehmer/innen des Treffens am 11. September 2015 auf den 25. November, dem von den Vereinten Nationen ausgerufenen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Desweiteren gründeten sie einen Koordinierungsausschuss, um die breite Bevölkerung stärker einzubeziehen und klare Forderungen, Strategien und Materialien zu entwickeln.
Die Kampagne wird mit Unterstützung des ITF-Frauenausschusses und der schwedischen ITF-Mitgliedsorganisation SEKO sowie unter solidarischer Mitwirkung der schwedischen Geberorganisation LO/TCO aufgebaut und ist Bestandteil des breiter angelegten Projekts der MSTKS zur Förderung der Mitsprache von Frauen in der stark männerdominierten Branche und Gewerkschaft.
Yong Chimplee von der thailändischen Gewerkschaft Bangkok Mass Transit Authority State Enterprise Workers' Union (BMTASEWU) berichtete von einer ähnlichen Kampagne, die ihre Gewerkschaft vor kurzem durchgeführt hatte. Diese habe einen Rückgang der gewaltsamen Zwischenfälle bewirkt und die thailändische Regierung dazu gebracht, die Kampagnenpolitik in all ihren Abteilungen umzusetzen.
Sheela Naikwade, die Projektkoordinatorin der MSTKS erklärte: "Die Frauen, die in Maharashtra Busse nutzen oder im Bussektor arbeiten, haben viele gemeinsame Anliegen, und es gibt zahlreiche Ansätze für die Zusammenarbeit zwischen Gewerkschaften und anderen Organisationen, um Strategien zu entwickeln und umzusetzen, und Arbeitgeber, Polizei und Regierung für die Sicherheit von Frauen in die Pflicht zu nehmen. Wir arbeiten eng mit der Nicht-Regierungsorganisation Human Rights Law Network zusammen, um eine starke Kampagne aufzubauen, die weit in unser Gemeinwesen hineinreicht."
Die stellvertretende ITF-Koordinatorin für weibliche Verkehrsbeschäftigte Jodi Evans fügte hinzu, dass Frauen in Maharashtra Untersuchungen zufolge den Bus als einen der unsichersten öffentliche Räume erleben. Dies sei für aktive weibliche Mitglieder der MSTKS der Anstoß gewesen, sich für sichere öffentliche Verkehrssysteme für weibliche Beschäftigte und Fahrgäste zu engagieren.
Bündnis gegen Gewalt an weiblichen Verkehrsbeschäftigten in Indien
NACHRICHTEN
VOR ORT
NACHRICHTEN
ITF-Frauen bewegen die Welt
Für eine Welt, in der Geschlechtergleichstellung kein Versprechen, sondern gelebte Realität ist Bei ihrem ersten Zusammentreffen seit ihrer Wahl auf dem Kongress im Oktober 2024 bekräftigten die
NACHRICHTEN
Neuer Pakt zum Schutz des Fahrpersonals auf dem Bi-Ozeanischen Korridor in Südamerika
Die Internationale Arbeitsorganisation (IAO) hat wegweisende Empfehlungen für die Nachhaltigkeit des Straßengüterverkehrs auf dem Bi-Ozeanischen Korridor in Südamerika herausgegeben. Die Empfehlungen
NACHRICHTEN
Lohnerhöhungen und Verbesserungen der Lebensqualität für fast 200.000 dänische Verkehrsbeschäftigte
Die der Internationalen Transportarbeiter-Föderation (ITF) angeschlossene Gewerkschaft 3F Transport hat mit dem Dänischen Industrieverband einen wegweisenden neuen Kollektivvertrag für den Verkehrssektor ausgehandelt.