Der Vertrag legt erstmals Mindestnormen für Beschäftigungsverträge, Lohnsätze, Arbeitszeiten und Sozialschutz im nigerschen Verkehrssektor fest, wovon mindestens 20.000 Taxi-, Bus- und Lkw-Fahrer/innen profitieren werden. Er fördert zudem menschenwürdige Arbeitsplätze und unterstützt die Formalisierung des informellen Sektors.
Nach der Eröffnungsveranstaltung am 1. Februar, auf der der Verkehrsminister versicherte, die Regierung werden alles in ihren Kräften stehende für die Umsetzung des Vertrags tun, trat die hochrangige Delegation eine über 2.500 km lange Reise durch die wichtigsten Städte Nigers an. Bei Versammlungen in Busbahnhöfen und an anderen Orten verdeutlichten die Delegierten die Bedeutung des Vertrags und riefen nachdrücklich zu Solidarität entlang der Verkehrskorridore auf, um Schikanen auf den Straßen zu bekämpfen, unter anderem durch die Verteilung von Mitgliedsausweisen für Fahrer/innen im grenzüberschreitenden Fernverkehr. Sie hoben die dringende Notwendigkeit hervor, starke, demokratische und unabhängige Gewerkschaften aufzubauen, unter anderem durch die Organisierung von Beschäftigten im informellen Sektor, wie Mototaxi-Fahrer/innen und Verkäufer/innen in Busbahnhöfen.
Dazu Bayla Sow, Vertreter des ITF-Regionalbüros für das französischsprachige Afrika und der ECOWAS-Länder: “Alle haben hart für den Abschluss dieses Vertrags gearbeitet, und ich hoffe, dass er nun effektiv umgesetzt wird, da er für die Verkehrsbeschäftigten in Niger entscheidende Verbesserungen bewirken wird.”
Die Kampagne in Niger war die letzte Maßnahme des von 2013 bis 2015 laufenden gemeinsamen Projekts der ITF und des finnischen Zentrums für gewerkschaftliche Solidarität SASK, das die Entwicklung der Organisierungs- und Verhandlungstechniken von der ITF angeschlossenen Straßentransportgewerkschaften entlang der wichtigsten westafrikanischen Verkehrskorridoren zum Ziel hatte. Zu den weiteren Erfolgen des Projekts gehörten die Gewinnung von 9.786 neuen Mitgliedern aus dem Straßentransportsektor der Region, die Einführung eines Kollektivvertrags für Straßentransportbeschäftigte in Burkina Faso im Jahr 2015 und die Verringerung der Schikanen gegenüber Straßentransportbeschäftigten entlang einiger Korridore.
Hier mehr über den Start des ITF/SASK-Projekts.
Bahnbrechender Kollektivvertrag für Straßentransportbeschäftigte in Niger
NACHRICHTEN
VOR ORT
NACHRICHTEN
ITF-Frauen bewegen die Welt
Für eine Welt, in der Geschlechtergleichstellung kein Versprechen, sondern gelebte Realität ist Bei ihrem ersten Zusammentreffen seit ihrer Wahl auf dem Kongress im Oktober 2024 bekräftigten die
NACHRICHTEN
Neuer Pakt zum Schutz des Fahrpersonals auf dem Bi-Ozeanischen Korridor in Südamerika
Die Internationale Arbeitsorganisation (IAO) hat wegweisende Empfehlungen für die Nachhaltigkeit des Straßengüterverkehrs auf dem Bi-Ozeanischen Korridor in Südamerika herausgegeben. Die Empfehlungen
NACHRICHTEN
Lohnerhöhungen und Verbesserungen der Lebensqualität für fast 200.000 dänische Verkehrsbeschäftigte
Die der Internationalen Transportarbeiter-Föderation (ITF) angeschlossene Gewerkschaft 3F Transport hat mit dem Dänischen Industrieverband einen wegweisenden neuen Kollektivvertrag für den Verkehrssektor ausgehandelt.