Der Arbeitgeber hatte vor, seine Geschäfte vom Matsapha International Airport zum KM3 International Airport, ehemals bekannt als Sikhuphe, zu verlagern. Die STAWU befürchtete infolge der Verlagerung Entlassungen unter den Beschäftigten bei Bodenverkehrsdiensten, da im KM3 International bereits Bodenverkehrsdienste existieren.
Auf ihre Bitte um Unterstützung bei der ITF-Sektion Zivilluftfahrt erhielt die STAWU eine Kopie des Berichts der Internationalen Flug-Transport-Vereinigung (IATA) mit dem Titel Profitability and the air transport value chain (Rentabilität und die Wertschöpfungskette im Luftverkehr). Diesem Bericht entnahm sie, dass Bodenverkehrsdienste der IATA zufolge einer der profitableren Bereiche des Luftfahrtgeschäfts darstellen, weshalb Swaziland Airlink ein Interesse daran hat, diesen Bereich unter dem eigenen Dach zu halten.
Der STAWU-Beauftragte für Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen Sticks Nkambule, der die Gespräche moderierte, erklärte: "Wir freuen uns über einen so weitreichenden Erfolg. Wir danken allen Beteiligten und der ITF, die uns in dieser Hinsicht das richtige technische Know-how zur Verfügung stellte. Die bevorstehende Verlagerung von Airlink zum KM3 Flughafen führt nicht nur zu Beschäftigungsunsicherheit, sondern wirft auch kritische Fragen hinsichtlich der Rentabilität der Fluggesellschaft auf. Daher bitten wir die wichtigsten Akteure weiter eindringlich, in dieser Angelegenheit mit angemessener Sorgfalt vorzugehen."
Der Sekretär der ITF-Sektion Zivilluftfahrt Gabriel Mocho Rodriguez lobte die STAWU für ihre schnelle Reaktion und bezeichnete den Schutz von über 50 Prozent der gefährdeten Arbeitsplätze als großen Erfolg. Er bekräftigte die Sorge der Gewerkschaft, dass die Regierung die im IATA-Bericht geltend gemachten Bedenken bei neuen Investitionen in den swasiländischen Luftverkehrssektor sorgfältig berücksichtigen muss.
Rettung von Arbeitsplätzen im swasiländischen Luftverkehrssektor
NACHRICHTEN
VOR ORT
NACHRICHTEN
Rundtischgespräch über den Verkehrssektor in Katar
In einem Rundtischgespräch unter Beteiligung lokaler und internationaler Verkehrs- und Logistikunternehmen diskutierten die Internationale Transportarbeiter-Föderation (ITF) und das Arbeitsministerium
NACHRICHTEN
Giorgio Tuti ist neuer ETF-Präsident
Der Vorstand der Europäischen Transportarbeiter-Föderation (ETF) hat in dieser Woche auf seiner Sitzung in Split (Kroatien) Giorgio Tuti zu ihrem neuen Präsidenten gewählt.
NACHRICHTEN
Tag der Arbeit 2025: Verkehrsbeschäftigte gemeinsam für eine bessere Welt
Gemeinsam mit Beschäftigten in der ganzen Welt feiert die Internationale Transportarbeiter-Föderation (ITF) den 1. Mai – einen Tag der Solidarität, des Kampfs und des Einsatzes für die Schaffung einer