Die ver.di-Delegation traf zudem mit Repräsentant/innen des bundesdeutschen Generalkonsulats und der Deutsch-Türkischen Industrie- und Handelskammer zusammen. Die Gewerkschaft organisierte ferner unter Beteiligung des TÜMTIS-Vorsitzenden Kenan Öztürk eine Pressekonferenz, auf der sie Fragen rund um ihren Besuch beantwortete und die große Bedeutung internationaler Solidarität hervorhob.
Detlev Borowsky von ver.di sicherte bei dieser Gelegenheit die fortgesetzte Unterstützung seiner Gewerkschaft für die Kolleginnen und Kollegen in der Türkei zu. "Wir stimmen mit der Haltung von ITF und TÜMTIS überein," erklärte Borowsky. "Die Anliegen, über die sie uns in Deutschland informiert hatten, haben sich für uns bei diesem Besuch bestätigt."
Öztürk merkte an, dass die Solidarität unter befreundeten Gewerkschaften im In- und Ausland eine immense Hilfe für die streikenden Beschäftigten darstelle, und dass er sich in diesem Zusammenhang über den Solidaritätsbesuch der ver.di-Delegation sehr freue. Der Arbeitskonflikt zwischen der Gewerkschaft TÜMTIS und der Arbeitgeberseite dauert unterdessen weiter an.
Fortgesetzte ver.di-Unterstützung für TÜMTIS-Mitglieder
NACHRICHTEN
VOR ORT
NACHRICHTEN
Senegal: Über 100 Fahrer wegen der Forderung nach Schutzkleidung entlassen
In einem Schreiben an den senegalesischen Arbeitsminister Yassine Fall hat die ITF um dringende Intervention im Falle der schockierenden und unrechtmäßigen Entlassung von 103 Lkw-Fahrern durch Industries Chimiques du Sénégal (ICS) zu Beginn dieses Monats gebeten.
NACHRICHTEN
U-Bahn-Beschäftigte setzen verkürzte Wochenarbeitszeit bei vollem Lohnausgleich durch
Die chilenische Gewerkschaft der Beschäftigten im öffentlichen Verkehr FESIMETRO hat eine Verkürzung der Wochenarbeitszeit um 5 Stunden ausgehandelt und der Einführung neuer Arbeitsplatztechnologien zugestimmt.
NACHRICHTEN
Wiederverstaatlichung der britischen Eisenbahn aus gewerkschaftlicher Sicht
Die Entscheidung der britischen Labour-Regierung, die Eisenbahn wieder zu verstaatlichen, markiert eine wichtige und begrüßenswerte Abkehr vom globalen Trend zur Bahnprivatisierung. Sie bricht