Skip to main content

ITF-Koordinator durchschwimmt den Ärmelkanal

NACHRICHTEN

Die Gelder, die die insgesamt 13 Stunden und 19 Minuten dauernde Durchquerung der am stärksten befahrenen Schifffahrtsstraße der Welt einbrachte, gehen an die gemeinnützige Organisation Hunterlink Recovery Services, die allen Seeleuten in australischen Häfen und Gewässern Unterstützung anbietet.

Dean Summers, Seemann in vierter Generation, widmete seine Leistung Seeleuten in aller Welt. "Diese starke emotionale Verbindung zur Seeleutegemeinschaft ist mein Antrieb in beruflicher und persönlicher Hinsicht, erklärte er. "Von daher war es für mich naheliegend, die Kanaldurchquerung den 1,3 Millionen Seeleuten weltweit zu widmen, von denen viele irgendwann in ihrem Leben den Ärmelkanal überqueren werden. Sie haben einen harten, einsamen und undankbaren Job und verdienen mehr von einer Welt, die in jeder Hinsicht von ihrer Arbeit abhängt."

Bei seinem Empfang durch den belgischen ITF-Koordinator Christian Roos auf der anderen Kanalseite erklärte er: "Während der Durchquerung begegneten mir zahlreiche Billigflaggenschiffe und ich dachte an das Elend der Männer und Frauen, die auf ihnen beschäftigt sind. Ich hoffe, dass mein heutiger Einsatz den Menschen einen Anstoß gibt, sich Gedanken über diese Beschäftigten und ihre mühsame Arbeit zu machen.

 "Ganz persönlich war ich überrascht und sehr erfreut, am französischen Ufer von meinem Kollegen Christian Roos mit Bier und einer herzlichen Umarmung begrüßt zu werden – ein wundervoller Abschluss eines sehr langen Tages."

Es besteht noch immer Gelegenheit, die Arbeit von Hunterlink mit einer Spende zu unterstützen. Gehe auf https://give.everydayhero.com/au/dean-cs. Die folgende Webseite wurde speziell für die Kanaldurchquerung von Dean Summers eingerichtet http://www.channelswim4seafarers.com.

VOR ORT

NACHRICHTEN

Tag der Arbeit 2025: Verkehrsbeschäftigte gemeinsam für eine bessere Welt

Gemeinsam mit Beschäftigten in der ganzen Welt feiert die Internationale Transportarbeiter-Föderation (ITF) den 1. Mai – einen Tag der Solidarität, des Kampfs und des Einsatzes für die Schaffung einer
NACHRICHTEN

Koreanisches Fahrpersonal bei Lieferdiensten und im Straßentransport fordert nationale und internationale Rechte

Südkoreanische Lkw-Fahrer*innen und Beschäftigte bei Lieferdiensten Koreanisches Fahrpersonal bei Lieferdiensten und im Straßentransport fordert nationale und internationale Rechte, um gerechte Entlohnung und ein Übereinkommen der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) für den Schutz der Rechte von Plattformbeschäftigten zu fordern.